Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Teaser_mobil_DIV231278/Orthomol-2023-Mai-Juni

Wenn die Hexe schießt ...

Frau hält Hände an den Rücken und der untere Rücken ist rot eingefärbt

Der sogenannte Hexenschuss macht sich durch einen stechenden Schmerz im Lendenwirbelsäulenbereich bemerkbar. Die starken Schmerzen, die bis in den Fuß hineinziehen können, sind oft nur in gebückter Haltung einigermaßen zu ertragen.

Meistens kommt der Hexenschuss wie aus heiterem Himmel. Betroffen sind etwa im Jahr 15 Prozent der Deutschen zwischen 25 und 45 Jahren. Der Schmerz tritt im Bereich der Lendenwirbel auf und kann bis in den Brustkorb oder die Füße ausstrahlen. Medizinisch werden die Krankheitserscheinungen dem Weichteilrheumatismus zugeordnet.

Schuld an den Schmerzen ist eine schlagartige Verkrampfung der Rückenmuskulatur. Normalerweise sorgen die Rückenmuskeln dafür, dass die Wirbelsäule aufrecht und in der richtigen Position gehalten wird. Eine Schwächung dieser Aufgaben kann durch äußere Einflüsse wie Stress, Bewegungsmangel, Zugluft oder Übergewicht vorkommen. Zusammen mit einer falschen Bewegung verkrampfen sich die Muskeln schlagartig.

Durch die verhärteten Muskeln verringert sich der Abstand zwischen den Wirbeln. Dadurch werden die Bandscheiben unter Druck gesetzt und die dazwischenliegenden Nerven stark gereizt. Dies führt aber zu einem Teufelskreis. Um den betroffenen Bereich zu schonen, spannen sich die Muskeln dauerhaft an und lösen damit neue Schmerzwellen aus.

Das Kreuz mit dem Kreuz

Hat Sie der Hexenschuss erwischt, dann ist erst einmal absolute Ruhe angesagt. Da Sitzen in diesem Moment ungünstig ist, ist eine Entlastung der Wirbelsäule durch die sogenannte Stufenlagerung am Schonendsten.

Legen Sie sich möglichst auf einen harten Untergrund und bauen aus Kissen, einem Stuhl oder einer Kiste eine Stufe. Winkeln Sie Ihre Beine im Bereich der Hüfte und der Kniegelenke an und legen Sie die Unterschenkel auf die Stufe, bis der Schmerz nachlässt.

Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen sind gegen die akuten Schmerzen wirksam und können zumindest eine eingeschränkte Beweglichkeit wieder herbeiführen. Für eine Entspannung der Muskulatur sind Wärmeanwendungen hilfreich. Nehmen Sie heiße Wannenbäder, wenn es Ihr Kreislauf verträgt. Aber auch eine Wärmflasche, die Sie auf die schmerzende Stelle legen, bringt Linderung.

Anschließend ist Bettruhe empfehlenswert. Sobald es aber etwas besser geht, sollten Sie beginnen, sich wieder vorsichtig zu bewegen. Denn eine zu lange Ruhestellung schwächt die Muskulatur zusätzlich.

Wann zum Arzt?

Sind die Schmerzen übermäßig stark oder verschwinden sie nicht nach Anwendung der Hausmittel nach ein paar Tagen, dann sollte ein Arzt aufgesucht werden, um eine Schädigung der Bandscheiben auszuschließen.

Zeigt sich in den Beinen ein Gefühl der Kraftlosigkeit, und können Sie sich nicht mehr auf Zehen oder Ferse aufrichten, dann sollten Sie mit dem Arztbesuch nicht zu lange warten. Sie sollten auch dann schnell handeln, wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Blase oder den Mastdarm unter Kontrolle zu halten oder wenn sich ein Kribbeln oder eine Gefühllosigkeit im Bereich der Beine bemerkbar macht.

Der Arzt wird dann schmerzstillende und entzündungshemmende Mittel einsetzen, die unter Umständen auch in den betroffenen Bereich eingespritzt werden. Er kann auch eine unterstützende Therapie verordnen.

Dazu zählen Bäder, Fango- oder Moorpackungen, Massagen und Krankengymnastik. Auch kann hier Reizstrom, Akupunktur oder eine Neuraltherapie zur Anwendung kommen. Hierbei werden kleinste Mengen eines lokal wirkenden Betäubungsmittels an bestimmte Nervenpunkte gespritzt.

So können Sie vorbeugen

Vermeiden Sie Unterkühlung und Zugluft im Bereich der Lendenwirbel. Besonders gefährlich ist, wenn Sie verschwitzte Kleidung tragen und plötzlicher Kälte ausgesetzt sind.

Vorsicht geboten ist bei schweren Gegenständen. Werden sie falsch, d.h. aus dem Stand, hochgehoben, drückt das Gewicht auf die Bandscheiben. Richtig ist es, sich niederzuknien und die Last mit geradem Rücken und der Kraft der Beinmuskeln anzuheben.

Machen Sie zu Hause Dehn- und Streckübungen des Rückens. Am Besten eignet sich eine Rückenschule unter fachmännischer Anleitung. Angeboten wird dies in vielen Turnvereinen oder von Volkshochschulen.

Sorgen Sie für ausreichende Bewegung. Übertriebene Ruhe baut die Muskeln ab, die die Wirbelsäule entlasten sollen. Die besten Sportarten, die die Muskeln stärken, sind Schwimmen, besonders auf dem Rücken, Radfahren, Joggen und Gymnastik. Eher abzuraten ist von Hallensportarten wie Tennis oder Squash, da die abrupten Start- und Stoppmanöver auf hartem Boden eine große Belastung für die Wirbelsäule darstellen.

Beschreibung von Übungen zur Vorbeugung eines Hexenschusses

Bildquelle siro46/stock.adobe.com

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ¹ AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Geschlossen. Öffnet am Samstag um 09:00 Uhr

Ihre Apotheke in Berlin

Treskow-Apotheke, Thorsten Alm e.K. Ehrenfelsstrasse 46
10318 Berlin

Telefon 030/50012614

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:30
Dienstag 08:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 18:30
Donnerstag 08:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 18:30
Samstag 09:00 - 13:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...